Ergebnisse der Bestandsanalyse

Hier finden Sie die Ergebnisse unserer Analyse für die einzelnen Themenbereiche der Zukunftsstrategie.

Quelle: Pesch & Partner
Bild13

Städtebau & Ortsgestaltung

Stadtraum, Stadtgrün, Ortsbild & Ortsgestaltung

Stärken:

  • Historischer Stadtgrundriss mit ablesbaren Bereichen (Alter Ortskern, Hauptstraße, grüner Süden)
  • Zwiebelturmkirche als weithin sichtbares Wahrzeichen für Niedersprockhövel
  • historische Bauten
  • zahlreiche Denkmäler
  • weitgehend gelungene Integration von Neu- und Ersatzbauten in das Ortsbild
  • zum Teil gute und ortsgerechte Gestaltung von Handelsnutzungen
  • zum Teil ortstypische Gestaltung von Einfriedungen
  • Sprockhöveler Bach als Potenzial für Wasser im Ortsbild

Herausforderungen und Aufgaben:

Stadt- und Freiraum:

  • Erhalt des historischen Stadtgrundrisses
  • maßstäbliches Schließen von Lücken im Stadtgrundriss
  • zu verbessernde Ablesbarkeit der Ortseingänge
  • Integration und besseres Erleben des Sprockhöveler Bachs
  • ortsbildgerechte Gestaltung von öffentlichen und privaten Freiflächen an die heutigen Anforderungen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung
  • zum Teil unpassende Gestaltung von Einfriedungen

Gebäude:

  • ortsbild- und denkmalgerechte Anpassung von Gebäuden an die heutigen Anforderungen des Klimaschutzes und der Barrierearmut bzw. -freiheit
  • Erneuerung, Instandsetzung und Modernisierung des Gebäudebestands als Daueraufgabe
  • Beseitigung vorhandener Gestaltungsmängeln bei Handelsnutzungen und Wohngebäuden
  • gestalterische Integration von neuen größerflächigen Einzelhandelsnutzungen

Verkehr & Öffentlicher Raum

Mobilität: Straßen, Plätze, Wege

Stärken:

  • Kirchplatz als zentraler Platz und Aussichtspunkt
  • Entlastung der Hauptstraße durch Ortsumgehung
  • über die Verkehrsfunktion hinausgehende Straßennutzung (genutzte Seitenräume)
  • feingliedriges Wegenetz
  • Freizeitwege als Verknüpfung in das Umland
  • zum Teil erneuertes Stadtmobiliar
  • Anschluss an Busverkehr
  • Neuplanung ZOB

Herausforderungen und Aufgaben:

  • ortsbildgerechte Gestaltung und Intensivierung der Nutzung öffentlicher Plätze (Kirchplatz, Platz vor dm)
  • gestalterische Anpassung der Hauptstraße
  • ortsbildgerechte und barrierefreie bzw. -arme Gestaltung der Straßen und Wege
  • Ergänzung von Straßen- und Stadtgrün
  • Ordnen der Parkplätze und Gestaltung von Stellplatzanlagen
  • bessere Gestaltung der Kreisverkehre
  • Förderung neuer Mobilitätsangebote (z. B. E-Mobilität)
  • (barrierefreie) Gestaltung der Bushaltestellen
  • Erneuerung des Stadtmobiliars
  • fußgängerfreundliche Gestaltung von Straßen und Wegen
  • Förderung des Radverkehrs und Ausbau von Radabstellanlagen mit ergänzenden Angeboten
Bild90
Bild80

Einzelhandel & Gastronomie

Versorgung: Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistungen und Soziale Infrastruktur

Stärken:

  • Attraktives Geschäftsangebot und Branchenmix durch kleinteiligen Geschäftsbesatz
  • Vielfältiges Gastronomieangebot, z.T. mit Außengastronomie
  • Grundangebot für den mittel- und langfristigen Bedarf
    (hoher Anteil von inhabergeführtem Einzelhandel)
  • Großes Angebot an täglichen Bedarf (Rewe, Lidl, Aldi, Netto) an zentralem Standort
  • Wochenmarkt an der Zwiebelturmkirche mit regionalen Produkten
    (freitags, 7:00 bis 13:00 Uhr)
  • Geringe Leerstandsquote auf der Hauptstraße
  • Grundschule, Hauptschule, Kitas und Familienzentrum
  • Senioren- und Pflegeeinrichtungen, Ärztehaus
  • Kirchengemeinden
  • Spielplätze, Fitnessstudio und weitere Freizeiteinrichtungen
  • Glück-Auf-Halle als Veranstaltungsort in Niedersprockhövel (Sport, Musik, Feste)

Herausforderungen und Aufgaben:

  • Halten von inhabergeführtem Einzelhandel
  • Weitere Profilierung und aktive Vermarktung der Hauptstraße als beliebter Einzelhandelsstandort mit attraktivem Angebot
  • Ausbau Außengastronomie zur Belebung des öffentlichen Raums
  • Schaffung von weiterem gastronomischen Angeboten für überregionale Gäste
  • Strategien des örtlichen Einzelhandels auf die Herausforderung des Online-Handel
  • Leerstandsmanagement entlang der Hauptstraße
  • Bildung einer Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) Niedersprockhövel
  • Stärkung von gemeinsamen Marketingaktionen des Einzelhandels in Niedersprockhövel
  • Erhalt der vorhandenen sozialen Infrastruktur und des Bildungsangebotes

Freizeit & Tourismus

Stärken:

  • Zahlreiche Sportanlagen (Sportverein und öffentlich)
  • Freibad
  • Breit aufgestelltes Vereinsleben
  • Städtischer Veranstaltungskalender mit Angebot für verschiedene Zielgruppen
  • Glückauf-Trasse sowie Rad-, Wander- und Reitwege; Grüne Stadtstruktur in ganz Sprockhövel (80% der Fläche besteht aus Wiese, Wald und Feld)​
  • Reitsport als ausgeprägter Freizeitschwerpunkt (auch als überregionales Ziel bekannt)
  • Attraktive Lage zwischen Sauerland, Bergischem Land und der Metropole Ruhr
  • Gute überregionale Erreichbarkeit

Herausforderungen und Aufgaben:

  • Kulturelles Angebot (Museen, Kino etc.) erweitern, um weitere Zielgruppen anzusprechen
  • Neue Veranstaltungsorte schaffen / bekannte Orte umnutzen
  • Attraktivierung des öffentlichen Raums für höhere Aufenthaltsqualität
  • Ehrenamtliches Engagement der Bürger*innen unterstützen
  • Ausbau des gastronomischen Angebots in Verbindung mit anderen Freizeitangeboten
  • Stärkung der Online-Präsenz und Vermarktung der Marke Sprockhövel im Tourismus
  • Touristische Informationsmöglichkeiten ausbauen
  • Übernachtungsangebot erweitern
Bild81