Das Image der Stadt
Die Identität als Grundlage für die Zukunft in Sprockhövel
Das Image eines Stadtteils ist weit mehr als ein äußeres Erscheinungsbild – es beschreibt, wie ein Ort empfunden und erlebt wird.
Ein positives Stadtteilimage schafft Identifikation, stärkt das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Stadtteils und kann Begeisterung für neue Entwicklungen wecken. Ein positives Selbst- und Fremdbild prägt nicht nur die Lebensqualität der Menschen, sondern auch die Entwicklungsmöglichkeiten des Stadtteils. Wer sich mit seinem Ort identifiziert, bleibt, engagiert sich – und gestaltet aktiv mit.
Im Rahmen der Zukunftsstrategie für den Ortskern von Niedersprockhövel spielt das Image daher eine zentrale Rolle: Es schafft eine emotionale Grundlage für Veränderung und Entwicklung. Gleichzeitig wirkt ein klares Profil nach außen – und macht den Stadtteil für neue Zielgruppen sichtbar und attraktiv.
Das Markenkonzept der Stadt Sprockhövel
Im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ wurde das Projekt „Zukunftsperspektive Niedersprockhövel – neue Strategien für ein resilientes & l(i)ebenswertes Ortsteilzentrum“ bewilligt.
Dazu gehört u.a. die Schaffung einer Marke, die sowohl die Wirkung der Stadt Sprockhövel nach außen, als auch das „Wir-Gefühl“ innerhalb des Stadtgebietes stärkt. Um die Stärkung der Gesamtstadt zu ermöglichen, sollte keine alleinige Marke für den Ortsteil Niedersprockhövel (Teil des Förderprojektes) definiert, sondern stattdessen eine gesamtstädtische Marke entwickelt werden.
Für die Erarbeitung dieses Konzeptes hat die Stadt Sprockhövel die CIMA Beratung + Management GmbH, Köln, beauftragt. Das Konzept wurde im Januar 2025 im Beirat für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing der Stadt Sprockhövel vorgestellt.
Inhaltlich umfasste das Projekt die drei Leistungsbausteine:
- Imageanalyse: Bestandsanalyse und Erstellung einer Stärken-, Schwächen-, Chancen- und Risikenanalyse
- Markendefinition: Formulierung einer übergeordneten Markenkerns für die Stadt Sprockhövel
- Marketingkonzept: Entwicklung einer Markenstrategie und Festlegung der
erforderlichen Instrumente für die Außen- und Innenkommunikation
Die Basis war dabei eine zu Projektbeginn durchgeführte Bürgerbefragung zu Beginn des Jahres 2024. Bürger*innen konnten Themen wie das Leben in Sprockhövel, verschiedene Angebote und Aspekte der beiden Stadtteile, Sprockhövel als Wohn-/ Einkaufs- / Freizeit- / Tourismus- / Kultur- und Wirtschaftsstandort bewerten. Eine Teilnahme an der Befragung war ausschließlich online möglich. Es beteiligten sich insgesamt 314 Personen.
Ergebnisse der Bürgerbefragung 2024
Weitere Ergebnisse des Markenkonzeptes werden durch die Stadt Sprockhövel veröffentlicht.